DIE HäUFIGSTEN TOP-FEHLER BEI DER NUTZUNG VON DIRECT-TO-FILM-TRANSFERS UND WIE DU SIE VERMEIDEST

Die häufigsten Top-Fehler bei der Nutzung von Direct-to-Film-Transfers und wie du sie vermeidest

Die häufigsten Top-Fehler bei der Nutzung von Direct-to-Film-Transfers und wie du sie vermeidest

Blog Article

woman-chosing-white-shirt.jpg

Dieser DTF-Transfer-Prozess revolutionierte die Textildruckbranche. Er ermöglicht gestochen scharfe, langlebige Drucke auf zahlreichen Materialien. Allerdings existieren gewisse Fehler, die die Qualität und Haltbarkeit deiner Prints beeinträchtigen können. Damit dir das nicht passiert, listen wir dir auf die gängigsten Probleme und wie du sie eliminierst.

1. Fehlerhafte Hitzeeinstellungen

Die richtige Hitze spielt eine zentrale Rolle beim DTF-Druck. Ist die Temperatur zu gering, haftet der Kleber nicht richtig, während eine zu hohe Temperatur das Motiv beschädigen kann. Die optimale Temperatur liegt in der Regel zwischen 150 und 170°C. Es ist ratsam, die spezifischen Temperaturvorgaben zu beachten.

2. Ungeeigneter Druck beim Pressen

Neben der Hitze ist auch der Anpressdruck für ein optimales Ergebnis essenziell. Wird zu wenig Druck ausgeübt, bleibt der Transfer unvollständig, während zu viel Druck die Farben verzerren oder die Folie beschädigen kann. Für eine optimale Haftung sollte der Druck weder zu stark noch zu schwach sein.

3. Ungeeignete Materialien für den Druck

Oft werden Stoffe genutzt, die sich nicht für den DTF-Druck eignen. Auch Rückstände wie Staub oder Weichspüler können die Haftung beeinträchtigen. Reinige den Stoff vorab mit einem fusselfreien Tuch und stelle sicher, dass er trocken und faltenfrei ist.

4. Fehler beim Entfernen der Folie

Je nach Transferart muss die Folie heiß oder kalt entfernt werden. Manche Transfers erfordern ein sofortiges Abziehen, während andere erst nach dem vollständigen Abkühlen entfernt werden sollten. Vergewissere dich vorab, welche Methode für deinen Transfer geeignet ist.

5. Fehlende zweite Pressung

Ein zweiter Pressvorgang wird oft unterschätzt. Durch Nachpressen verlängerst du die Lebensdauer des Prints. Drücke das Motiv für 5 Sekunden nach – idealerweise mit einer Schutzfolie.

Zusammenfassung

Wer sorgfältig arbeitet und die richtigen Schritte beachtet, kann typische Fehler vermeiden. Achte auf die Temperatur, den Druck und den richtigen Moment zum Abziehen der Folie. Damit erhältst du hochqualitative Prints, die lange halten!


Besuche die offizielle Seite DTF Druck, um dich detailliert zu informieren.

Report this page